Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Barsaborses Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Barsaborses, Leiter der obersten Steuerbehörde

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 1/7

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Barsabōrses (A),
Leiter der obersten Steuerbehörde [argbed]
und Hauptschreiber/Kanzleichef [dibīrbed]
des Narseh, des Königs der Könige
[Petros Patrikios, Fragm.]


B:
Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: C.Mullerus, Petri Patricii Fragmenta, collegit, disposuit et
prolegomenis illustravit. Parisiis (1851) 188-189: Frg. 13 und 14 [Auszug].(Fragmenta Historicorum
Graecorum.IV.) - Repr. Frankfurt a. M. 1868 und 1975.
Excerpta de legationibus, ed. C. de Boor. Pars II. Berlin (1903) 393-394 <Frg. 13>; Pars I(1903) 3-4
<Frg. 14>.

Dt. Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation
und Koexistenz. Berlin (2001) 145-147 (M 17).
Engl Übers.: B.Dignas/E.Winter, Rome and Persia in Late Antiquity. Neighbours and Rivals. Cam-
bridge (2007) 122-124.

Fragment 14 (S. 189):
   A    A !A A A  A  
è       " ! yA yA   " !
yA !    !  é é !  

Übers.: Fgr. 14: Narseh schickte - im Innern des Königspalastes - alle anderen fort und begnügte
sich mit der Anwesenheit des Aphpharbān und des Archapetēs und des Barsabōrsēs, von denen
der eine Prätorianerpräfekt war und der andere die Herrschaft über Symien innehatte. Dann gestattete
er dem Probus, einen detaillierten Bericht seiner Gesandtschaft vorzutragen1.

Johannes Zonaras: Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. T. II. Bonnae (1844),
616,4-617,4:
 !  A A yA    !  
 " A DA !  "A A A l ! 
(! ! !       A    
 A  A  !  A  A A A
  A A),
     !   !  ! !  
" A ! A   !A A   é ! A 
  A  A A A "   A ! ! A ! "
!A  A !  A  A  "A  ! 
  A  ! A     !   

1 Zur Klärung dieser an zwei Stellen verderbten Textstelle des Petros Patrikios →. Anm. 12
und 17.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Barsaborses, Leiter der obersten Steuerbehörde

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 2/7
A A A   !A  A  !A A  !A A
   y  A A   !A   
A  A    A " A A !A ! 
  !A A  !A A  é   !A 
A   A A !A A A y 

Übers.: The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great.
Transl. by Th.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary by Th.M.Banchich. London, New
York (2009) 65f. = XII 31:
When Narses was sovereign of Persia, he who is listed as the seventh to reign in Persia after Arta-
xerxes, whom the writer of this history previously mentioned as having again renewed the realm for
the Persians (for after this Artaxerxes or Artaxares - he had two names - Sapor ruled Persia, and
after him Hormisdas, then Vararanes, and after him Vararakes, and then another Vararanes, and final-
ly Narses), moreover, with Narses then plundering Syria, Diocletian, as he was traversing Egypt
against the Ethiopians, dispatched with an adequate force his own son-in-law Gallerius Maximinus to
engage him. He joined battle with the Persians, was defeated, and fled. Diocletian dispatched him
again with a larger army. Then, when he attacked them again, he won such an outstanding victory that
the earlier defeat was canceled out. He killed the greater part of the Persians and, having pursued
Narses, who was wounded, into the interior of Persia, led off his wives and children and sisters as
captives, and captured all the riches that Narses had brought with him for his campaign, as well as
many people of distinction in Persia. After he had recovered from his wound, Narses sent delegations
to Diocletian and Gallerius, asking that his children and wives be returned to him and that a peace
treaty be made. He gained his request, ceding to the Romans whatever thy wanted.

P:
Unter Großkönig →Narseh [ŠKZ I 4]2 muss Barsabōrses zu den höchsten Wür-
denträgern3 des Sāsānidenreiches gezählt werden; es war A, den Nar-
seh beim Friedensschluss von Nisibis 298 n.Chr.4 neben dem yA 
→Aphpharbān Petr. Patrikios., Frg. 13-14] als zweiten Verhandlungspartner hinzu-
zog. Petros Patrikios (ca. 500-564 n.Chr.)5 ist der einzige Gewährsmann, dem eine
ausführliche Schilderung der Friedensverhandlungen von Nisibis im Jahre 298 n.Chr.
verdankt wird6. Vorangegangen waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen
Galerius und Narseh, die mit einer schweren Niederlage der Perser endeten (297).
Während Narsehs Harem und Kriegsschatz in die Hände der Römer fielen, gelang es
ihm selbst, sich auf persisches Reichsgebiet zurückzuziehen. Angesichts der militäri-

2 U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302. - →2. mit
Quellen versehene Aufl. im Druck (2022).
3 Der Genitiv kann abgeleitet werden von A oder A. - Zum Namen des Bar-
sabōrsēs s. G.Hoffmann, Auszüge aus Syrischen Akten persischer Märtyrer (1880) 36 Anm. 306. -
F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 64: "A: Arkapet (A) unter Narses, ao. 297,
Petrus Patric. 135,5 (das  hinter  zu streichen), syr. Boršābhōr (scheint für Borz [Burz]-
šābhōr zu stehen), Hoffmann, syr. Märt. 36 ... ". - W.Enßlin, Zur Ostpolitik des Kaisers Diokletian
(1942) 51: Waraz-Schapur. - M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de
l'Arménie. II. Le titre et la fonction d'argapat et de dizpat (1962) 11-22; hier 15: Buržšāhpur.
4 Zur Chronologie der Kriegsereignisse und der Friedensverhandlungen s. F.Kolb, Zu chronologischen
Problemen der ersten Tetrarchie (1988) 105-125. - E.Kettenhofen, Rez. zu E.Winter, Die sāsānidisch-
römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. (1988). In: BiOr 47(1990) 163-178. - id., Tir-
dād und die Inschrift von Paikuli (1995) 70ff. - F.Kolb, Chronologie und Ideologie der Tetrarchie
(1995) 21-31.
5 Zu Leben und Werk des Petros Patrikios s. A.Nagl, Petros (6). In: RE XIX 2(1938) 1296-1304. -
Petros Patrikios' Interesse an eingehender Schilderung historischer Vorgänge beruht auf seiner eige-
nen Tätigkeit als Gesandter des Kaisers, der bei den Friedensverhandlungen mit den Persern zurzeit
Ḫusrōs I. Anōširvān der Gesandtschaft vorstand: s. Menander Prot., Exc. de legationibus Rom. 3,5
→R.C.Blockley, The History of Menander the Guardsman. Liverpool (1985) 55 (Fragment 6.1). (AR-
CA. Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs.17.)
6 →Petros Patrikios, Fragmenta 13-14. In: FHG (ed. C.Müller) Paris IV(1851) 188-189. - Zur Vorge-
schichte dieses Friedens, zu den Vorverhandlungen →Aphpharbān. Eine ausführlichere Darstellung
findet sich in U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Barsaborses, Leiter der obersten Steuerbehörde

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 3/7
schen Niederlage und des Verlusts seiner Frauen und Kinder sah Narseh keinen an-
deren Ausweg als die bedingungslose Kapitulation.
Die Friedensverhandlungen (298) verliefen in zwei Phasen: zunächst sandte Narseh
eine Gesandtschaft unter der Führung seines Vertrauten Aphpharbān, des Vorste-
hers der königlichen Garde, zu Galerius, um ihn um Frieden zu bitten. Danach fan-
den die abschließenden Verhandlungen in Narsehs Palast statt, der am Ufer des As-
prudis7 in Medien gelegen war. Teilnehmer dieser Verhandlungsrunde war auf römi-
scher Seite Sicorius Probus8 als Leiter der römischen Gesandtschaft, der die Aufga-
be hatte, dem Großkönig die Friedensbedingungen zu unterbreiten und den Frie-
densvertrag in seiner Eigenschaft als !A A A (magister memoriae)
schriftlich zu fixieren.
Nach der Überlieferung des Petros Patrikios in Fragment 14 haben neben dem
Großkönig Narseh auf persischer Seite nicht zwei, sondern drei persische Würden-
träger an den abschließenden Friedensverhandlungen teilgenommen: Aphpharbān,
Archapētes und Barsabōrses9. Es handelt sich hier um eine verderbte Textstelle, die
von einigen Forschern unterschiedlich interpretiert worden ist und zu Missverständ-
nissen geführt hat. Die Annahme, dass es sich um drei Personen handeln könnte,
wird durch den Nachsatz widerlegt, der sich nur auf zwei Würdenträger bezieht10.
Offensichtlich ist das Amt des A (Archapētes) hier nicht als solches erkannt,
sondern als Eigenname11 missverstanden worden. Als erster Forscher hat
G.Hoffmann12 gesehen, dass das zweite  (vor Barsabōrses) gestrichen werden
muss. Von daher ist das Amt des A, mp. hlgwpt, pa. ʼrkpty/hrkpty13, argbed,
dem Barsabōrses zuzuordnen. Dieser Titel fand in gräzisierter Form als A
bzw. A Aufnahme in die griechische Sprache und darüber hinaus Eingang
ins Talmudisch-Aramäische, ins Palmyrenische, ins Syrische und ins Arabische.
Über den Aufgabenbereich und die Stellung des argbed ist in der Forschung recht
kontrovers diskutiert worden14. Einige Forscher sahen im argbed einen Festungs-
kommandanten, indem sie arg, ark mit Burg, Festung übersetzten; andere Gelehrte
jedoch wie z.B. E.Herzfeld bezweifelten diese These schon sehr früh; sie zogen die

7 Es liegt nahe, den Fluss Asprudis in Medien zu lokalisieren, da sich sein Name ableiten lasst von
med. "asp-" Pferd und np. rūd Fluss, worauf mich E.Kettenhofen freundlicherweise aufmerksam mach-
te. - W.Enßlin, Zur Ostpolitik des Kaisers Diokletian (1942) 42 und Anm. 2-6 mit weiteren Angaben zur
Lokalisierung des Flusses Asprudis. - M.-L.Chaumont, Recherches sur l'histoire d'Arménie (1969) 120
und Anm. 2. - E.Winter, Die sāsānidisch-römischen Friedensverträge (1988) 166 und Anm. 4.
8 Sicorius Probus 7. In: PLRE I(1971) 740.
9 Petros Patrikios, Frg. 14: Text und Übersetzung s. unter B.
10  " ! yA yA   " ! yA !    !...:
11 E.Herzfeld, Paikuli (1924) 193 A.
12 Auszüge aus Syrischen Akten persischer Märtyrer (1880) 36 Anm. 306.
13 H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli 3.1(1983) 95.
14 E.Herzfeld, Paikuli (1924) 192ff. - Wie kontrovers die Diskussion verlief, zeigen die folgenden Bei-
träge: Th.Nöldeke, Tabari (1879) 5 Anm. 1 und 3. - The History of al-Ṭabarī. Transl. and Annotated by
C.E.Bosworth (1999) 6 Anm. 15. - A Christensen, L'Iran sous les Sassanides (21944) 107f. -
W.Seston, Dioclétien et la tétrarchie I(1946) 172. - E.Herzfeld, Zoroaster and his World 1(1947) 128. -
M.-L.Chaumont, Recherches sur l'histoire de l'Iran ancien II(1962) 11-22. - D.Harnack, Parthische
Titel (1970) 540-544. - Ph.Gignoux, Glossaire (1972) 23; 52. - O.Szemerényi, Iranica V(1975) 366-
375. - H.Humbach/P.O.Skjaervø, ibid. 3.1(1983) 95; 3.2(1983) 39. - R.Schmitt, Artabides/Argabides/
Artakides/Arsakides. In: Sprachwissenschaft in Innsbruck (1982) 209f. - V.G.Lukonin, Political, Social,
and Administrative Institutions. In: CHI 3(2)(1983) 736ff. - M.-L.Chaumont, argbed. In: EncIr II,4(1986)
400-401. - Last updated: August 12,2011. - A.G.Perikhanian, Arm. łakiš et la racine indo-iranienne
*ark/*rak-. In: StIr 17(1988) 131-140. - A.Tafazzoli, An Unrecognized Sasanian Title. In: BAI 4(1990)
301-305. - E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen (1998) 116. -
T.Gnoli, A (2007) 95-113.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Barsaborses, Leiter der obersten Steuerbehörde

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 4/7
Deutung harg-, arg im Sinne von Steuer, Tribut vor. Den entscheidenden Beitrag zur
Lösung dieser Frage wird O.Szemerényi verdankt. Er konnte nachweisen, dass mp.
hargbed/harguft, pa. argbed/hargbed allein von "harg-, arg-" im Sinne von Tribut,
Steuer abzuleiten ist; infolgedessen handelt es sich beim hargbed, bzw. argbed um
einen Steuereinnehmer15. Obgleich dieses Amt schon in vor- und frühsāsānidischer
Zeit etwa in der Bedeutung von Steuerinspektor bekannt war, finden sich im Hofstaat
der drei ersten Sāsānidenherrscher (ŠKZ) keine Würdenträger mit diesem Titel16.
Man darf annehmen, dass bei der Vergrößerung des Reiches und den damit verbun-
denen kostspieligen Eroberungskriegen die Bewertung der Steuereinkünfte eine im-
mer größere Rolle spielte. Von daher erklärt sich auch die Aufwertung dieses Amtes
spätestens gegen Ende des 3. Jahrhunderts n.Chr. Bis zu Narsehs Regierungsantritt
(293) standen die Ämter des bidexš und des hazārbed an der Spitze der Hierarchie.
In der Pāikūlī-Inschrift wird diese Rangordnung jedoch durchbrochen und der argbed
dem bidexš protokollarisch vorangestellt17. Von daher muss der argbed der Pāikūlī-
Inschrift als der ranghöchste Würdenträger des Reiches angesehen werden18. Das
erklärt sich aus dem Umstand, dass während der kriegerischen Auseinandersetzun-
gen um die Thronfolge nach dem Tode Wahrāms II. der Austausch von Botschaften
zwischen Narseh und dem Adel stets über den argbed verlief. Der argbed Barsabōr-
ses muss infolgedessen als ranghöchster Würdenträger nach dem Großkönig gelten
und dürfte die Leitung der obersten Steuerbehörde innegehabt haben.
Darüber hinaus stellt Petros Patrikios Barsabōrses noch in einer zweiten wichtigen
Funktion vor: " ! yA !    !... (Frg. 14). Während von ei-
nigen Forschern vergeblich versucht worden war, A Herrschaftsbereich
Symien zu finden, gelang es P.Peeters19, für die verderbte Textstelle eine sinnvolle
Lesung vorzuschlagen: !   !. Danach hatte A nicht nur
das Amt des argbed, sondern auch das des dibīrbed, des ersten königlichen Schrei-
bers, inne. In seinen Händen lag nicht nur die Leitung der obersten Steuerbehörde,
sondern gleichzeitig auch die der Staatskanzlei. Barsabōrses dürfte demnach zu den
führenden Repräsentanten des sāsānidischen Staates zu zählen sein. Es ist daher
nicht ausgeschlossen, dass er gleich nach dem König an der Spitze der sāsānidi-
schen Reichsverwaltung gestanden hat20.
Die Frage, ob Barsabōrses unter den zahlreichen Würdenträgern der Pāikūlī-
Inschrift, die 5-6 Jahre vor dem Friedensschluss von Nisibis gesetzt worden ist, zu
finden sei, kann nicht mit Sicherheit beantwortet werden. Es ist vermutet worden,
dass sein Name auch ein Beiname oder ein Titel sein könnte. In der Pāikūlī-Inschrift
ist dagegen ein Würdenträger mit Namen Barsabōrses unbekannt. Das Amt des arg-
bed [Leiter der obersten Steuerbehörde] hat hier ein Mann namens →Šābuhr [NPi II
a 3] inne, der wegen der Ähnlichkeit seines Namens durchaus mit dem argbed und
dibīrbed bei Petros Patrikios identisch sein könnte, worauf schon W.Seston und M.-

15 O.Szemerényi, Iranica V(1975) 369f. - Ph.Gignoux, Glossaire (1972) 23; 52: "chef des impôts ». s.
P.O.Skjaervø, ibid. 3.1(1983) 95. - s. dagegen A.Tafazzoli, a.O. 301ff.
16 M.-L.Chaumont, Recherches sur l'histoire de l'Iran ancien II(1962) 14. - O.Szemerényi, ibid. 370ff.
17 O.Szemerényi, ibid. 362f.
18 So schon E.Herzfeld, Paikuli (1924) 193 A.
19 L'intervention politique de Constance II dans la Grande Arménie, en 338 (1931) 27.
20 Dass Barsabōrses erster Titel 'argbed' Petr. Patr.: Frg. 14; hier unter B) wohl kaum zur militärischen
Ämterlaufbahn gehören kann, erklärt sich aus der Tatsache, dass Narseh zu den Friedensverhand-
lungen in Nisibis nur zwei Würdenträger mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen heranzog: einer-
seits den yA  (Chiliarch)  wohl als Vertreter der Streitkräfte und anderer-
seits A, den Hauptschreiber/Kanzleichef (!   ) und Leiter der obersten
Steuerbehörde (argbed).
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Barsaborses, Leiter der obersten Steuerbehörde

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 5/7
L.Chaumont aufmerksam gemacht haben21. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass
der hargbed Šābuhr [NPi II a 3] der Pāikūlī-Inschrift mit dem fünften Sohn des Königs
Šābuhr von Mēšān identifiziert werden könnte. In diesem Falle hätte König Narseh
seinen Neffen Šābuhr [ŠKZ I 26] mit dem zu seiner Zeit höchsten Regierungsamt
betraut.
Nicht unerwähnt bleiben soll die Meinung von vier Gelehrten22, die Barsabōrses
mit Varaz-šapuh, dem marzbān von Atrpatakan, und Befehlshaber im Krieg gegen
König Tīrān im Werk des Ps. Pʻawstos Buzand identifizieren wollen. Nach
N.G.Garsoĩan23 ist Varaz-šapuh vermutlich eine fiktive Gestalt und in anderen arme-
nischen Quellen nicht belegt.
In einem Perserzyklus hat Galerius die Ereignisse seines siegreichen Feldzuges
gegen das Sāsānidenreich an seinem Triumphbogen in Thessaloniki der Nachwelt
überliefert. Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung der persischen "Friedensge-
sandtschaft"24 vor Galerius: fünf Perser, an ihrer Kleidung und Kopfbedeckung er-
kenntlich, knien im Gestus der Unterwerfung vor Galerius, indem sie mit erhobener
Rechten flehentlich um Gnade bitten25. Eine ikonographische getreue Darstellung
einzelner Persönlichkeiten, etwa die des Aphpharbān und des Barsabōrses, kann
aber nicht unterstellt werden.
Eine weitere Darstellung des gleichen historischen Ereignisses findet sich in stark
verkürzter Form auf der Rückseite des Bronzemedaillons von Siscia26.

21 W.Seston, Dioclétien et la tétrarchie I(1946) 172. - M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions
de l'Iran ancien II(1962) 15 und Anm. 34: " ...il n'est pas du tout exclu que Buržšāhpuhr [<le sublime
Šāhpuhr>] ait été le nom honorifique de l'argapat Šāhpuhr ». - Vgl. Auch M.Boyce, A Word-List of
Manichaean Middle Persian and Parthian (1977) 29 s.v. bwrz, [burz] Pth. "high, lofty; loud, loudly";
bwrz- [burz-] Pth. "exalt, honour".
22 N.Adonc' [= Adontz], Faust' Vizantijskij, kak' istorik'. In: Christianskj Vostok 6(1917-1920) 248. -
K.Melikʻ-Ōhaňǰanyan, Tiran-Trdati vepə əst Pʻawstos Buzand. In: Tełekagir II(1947/7) 66. - P.Peeters,
L'intervention politique de Constance II dans la Grande Arménie, en 338. In: BAB Ve série, 17(1931)
27. - Dieser Meinung schloss sich auch W.Enßlin an: Zur Ostpolitik des Kaisers Diokletian (1942) 51:
Barsaborses, den Waraz-Schapur.... →auch R.H.Hewsen, The Successors of Tiridates the Great: a
Contribution to the History of Armenia in the Fourth Century (1978-1979) 105f.
23 The Epic Histories attributed to Pʻawstos Buzand (Buzandaran Patmutʻiwnkʻ). Translation and
Commentary by N.G.Garsoĩan. Cambridge, Mass. (1989) 262, Anm. 3; 423 s.v. Varaz-šapuh; - im
Text s. Buch III, Kap. 20. N.G.Garsoĩan zweifelt diese Identifizierung jedoch an; sie begründet ihre
Meinung mit der nicht eindeutigen Ansetzung des Namens als Varaz-Šapuh, Šapuh-Varaz oder auch
nur Varaz; ferner sind auch Inhalt und Darstellung der Ereignisse anzuzweifeln: "the present chapter -
... - has all the hallmarks of the oral epic tradition and probably derives from the "Geste of the
Aršakuni". - In diesem Zusammenhang war der Hinweis E.Kettenhofens hilfreich, der mich auf
Ph.Huyses Darlegungen aufmerksam machte in: ŠKZ 2(1999) 135: "Der Name einer der großen
sāsānidischen Familien Warāz ist nicht nur innerhalb der iranischen Sprachen..., sondern auch in der
Nebenüberlieferung ...armen. Varaz...häufig belegt; gr. A [Prokop] und A [Agathias]
häufig belegt; in grI 62 erscheint er in der Form " - Dabei fällt auf, dass die griechischen Äqui-
valente (so E.Kettenhofen) alle ein  aufweisen:  A und .
24 A.Landskron, Parther und Sasaniden. Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit (2005)
157 Relief [Pfeiler] B I 16 [Aufteilung der Reliefs nach H.P.Laubscher, Der Reliefschmuck des Galeri-
usbogens in Thessaloniki. Berlin 1975. (Archäologische Forschungen.1.)] (Abb. 164).
25 H.P.Laubscher, ibid. (1975) 26 (Pfeiler B I 16]; 51.
26 s. die bibliographischen Angaben im Literaturverzeichnis.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Barsaborses, Leiter der obersten Steuerbehörde

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 6/7
L:
Quellen:
Petros Patrikios: Fragment 14. In: Fragmenta Historicorum Graecorum (ed. C.Müller). Paris IV(1851)
189. - Excerpta de legationibus, ed. C. de Boor. Pars I. Berlin (1903) 3-4 <Frg. 14>.

Festus: The Breviarium of Festus. A critical Edition with historical Commentary by J.W.Eadie. Lon-
don 1967.(University of London Classical Studies.V.)
Übers. : Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet. Paris
1994.(Collection des Universités de France, série latine.321.)

Eutropius: Eutropii Breviarium ab Urbe Condita. Rec. C.Santini. Leipzig 1979.
Übers.: Eutropii Breviarium ab Urbe Condita. Eutropius, Kurze Geschichte Roms seit Gründung (753
v. Chr. - 364 n.Chr.). Einleitung, Text und Übersetzung von F.L.Müller. Stuttgart 1995. (Palingene-
sia.56.)

Orosius: Pauli Orosii historiarum adversum paganos Libri VII. Rec. et commentario critico instru-
xit C.Zangemeister. Wien 1882. (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum.V.) - Repr. Hildes-
heim 1967.
Übers.: Orosius. Seven Books of History against the Pagans. Transl. with an Introduction and Notes
by A.T.Fear. Liverpool 2010. (Translated Texts for Historians.54.)

Theophanes: Theophanis Chronographia. Rec. C. de Boor. Leipzig 1(1883). - Repr. Hildesheim,
New York 1980.
Übers.: The Chronicle of Theophanes Confessor. Byzantine and Near Eastern History AD 284-813.
Transl. with Introd. and Commentary by C.Mango and R.Scott with the Assistance of G.Greatrex. Ox-
ford 1997.

Johannes Zonaras: Ioannis Zonarae Annales ex Rec. M.Pinderi. Bonnae 1844.
Übers.: The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great.
Transl. by Th.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary by Th.M.Banchich. London, New
York 2009.

Name:
G.Hoffmann, Auszüge aus Syrischen Akten persischer Märtyrer. Leipzig 1880. (Abhandlungen für die
Kunde des Morgenlandes.VII,3.) - F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg 1895. - Repr. Hildesheim
1963. - W.Enßlin, Zur Ostpolitik des Kaisers Diokletian. München 1942. (Sitzungsberichte der Bayeri-
schen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 1942,1.) - W.Seston, Dioclétien et la tétrarchie. I.
Guerres et réformes (284-300). Paris 1946. (Bibliothèque des Écoles Françaises d'Athènes et de
Rome.162.) - M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien et de l'Arménie II. Le
Titre et la fonction d'argapat et de dizpat. In: Journal Asiatique 250(1962) 11-22.

Ämter:
Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari. Leyden 1879. - Repr. Graz 1973. - E.Herzfeld, Paikuli. Monument and Inscription. Bd 1-
2. Berlin 1924. - W.Seston, Dioclétien et la tétrarchie I s.o. - E.Herzfeld, Zoroaster and his World.
Vol. 1-2. Princeton, N.J. 1947. - M.-L.Chaumont, Recherches sur les institutions de l'Iran ancien II
s.o. - D.Harnack, Parthische Titel, vornehmlich in den Inschriften von Hatra. In: F.Altheim/ R.Stiehl,
Geschichte Mittelasiens im Altertum. Berlin (1970) 492-549. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions
pehlevies et parthes. London 1972.(Corpus Inscriptionum Iranicarum, Supplementary Series.I.) -
O.Szemerényi, Iranica V. In: Acta Iranica. Leiden, Téhéran 5(1975) 313-394. - Ebenf. abgedr. in:
Scripta Minora. Innsbruck IV(1991)1923-2004. - R.Schmitt, Artabides/Argabides/Artakides/Arsakides
bei Theophylaktos Simokattes. In: Sprachwissenschaft in Innsbruck. Hrsg. von W.Meid, H.Ölberg und
J.Schmeja. Innsbruck (1982) 209-211. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 50.) -
H.Humbach/P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden 1978-1983. -
M.-L.Chaumont, Argbed. In: Encyclopaedia Iranica II,4(1986) 400-401. - Last Updated: August
12,2011. - A.Sh.Shahbazi, Army. I. Pre-Islamic Iran. 5. The Sasanian Period. In: Encyclopaedia Ira-
nica II,5(1986) 496-499. - available online at https://iranicaonline.org/articles/army-i (accessed on 30
December 2012). - A.G.Perikhanian, Arm. łakiš et la racine indo-iranienne *ark/*rak-. In: Studia Irani-
ca 17(1988) 131-140. - A.Tafazzoli, An Unrecognized Sasanian Title. In: Bulletin of the Asia Institute
4(1990) 301-305. - The History of al-Ṭabarī. The Sāsānids, the Byzantines, the Lakhmids, and Yem-
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Barsaborses, Leiter der obersten Steuerbehörde

© Dr. Ursula Weber - 03.10.2022 C Seite 7/7
en. Transl. and Annotated by C.E.Bosworth. New York 1999. (The History of al-Ṭabarī.5.) -
E.Khurshudian, Die parthischen und sasanidischen Verwaltungsinstitutionen nach den literarischen
und epigraphischen Quellen, 3. Jh. v.Chr. - 7. Jh. n.Chr. Jerewan 1998 [dt.]. - A.Tafazzoli, Sasanian
Society: I. Warriors. II. Scribes. III. Dehqāns. New York (2000) 18-37.(Ehsan Yarshater Distinguished
Lectures in Iranian Studies.1.) - T.Gnoli, A. In: id., The Interplay of Roman and Iranian Ti-
tles in the Roman East (1st-3rd A.D.). Wien (2007) 95-113.(Sitzungsberichte der Österreichischen Aka-
demie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl.765.)(Veröffentlichungen zur Iranistik.43.)

Geschichte:
P.Peeters, L'intervention politique de Constance II dans la grande Arménie, en 338. In: Bulletin.
Académie Royale de Belgique, Ve série, 17(1931) 10-47. - W.Enßlin, Zur Ostpolitik des Kaisers Di-
okletian. München 1942.(Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist.
Kl. 1942.1.) - A.Christensen, L'Iran sous les Sassanides. Copenhague 21944. - Repr. Osnabrück
1971. - W.Seston, Dioclétien et la tétrarchie, s.o. - M.-L.Chaumont, Recherches sur l'histoire
d'Arménie de l'avènement des Sassanides à la conversion du royaume. Paris 1969. - M.Boyce, A
Word-List of Manichaean Middle Persian and Parthian. With a Reverse Index by R.Zwanziger. Leiden,
Téhéran 1977. (Acta Iranica.9a.) - R.H.Hewsen, The Successors of Triridates the Great: a Contribu-
tion to the History of Armenia in the Fourth Century. In: Revue des Études Arméniennes 13(1978-
1979) 99-126; hier 105. - T.D.Barnes, Constantine and Eusebius. Cambridge, Mass., London 1981. -
W.Felix, Antike literarische Quellen zur Außenpolitik des Sāsānidenstaates. Erster Band (224-309).
Wien 1985. (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, phil.-hist.
Kl. 456.)(Veröffentlichungen der Iranischen Kommission.18.) - E.Winter, Die sāsānidisch-römischen
Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. Frankfurt a.M. 1988.(Europäische Hochschulschriften,
III,350.) - F.Kolb, Zu chronologischen Problemen der ersten Tetrarchie. In: Eos 76(1988) 105-125. -
B.Bleckmann, Die Reichskrise des III. Jahrhunderts in der spätantiken und byzantinischen Ge-
schichtsschreibung. München 1992.(Quellen und Forschungen zur Antiken Welt.11.) -
E.Kettenhofen, Tirdād und die Inschrift von Paikuli. Kritik der Quellen zur Geschichte Armeniens im
späten 3. und frühen 4. Jh. n.Chr. Wiesbaden 1995. - Zugl. Phil. Habil.-Schr. Trier 1990. -
R.C.Blockley, East Roman Foreign Policy: Formation and Conduct from Diokletian to Anastasius.
Leeds 1992.(ARCA. Classical and Medieval Texts, Papers and Monographs.30.) - F.Kolb, Chronolo-
gie und Ideologie der Tetrarchie. In: Antiquité Tardive 3(1995) 21-31. - U.Weber, Narseh, König der
Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302. - →2. mit Quellen versehene Aufl. im Druck
(2022).

Bildliche Darstellungen:
Zum Galeriusbogen von Thessaloniki:
K.-F.Kinch, L'arc de triomphe de Salonique. Paris 1890. - H. von Schönebeck, Die zyklische Ord-
nung der Triumphalreliefs am Galeriusbogen in Saloniki. In: Byzantinische Zeitschrift 37(1937) 361-
371. - M.Sh.Pond, The Arch of Galerius: a Sculptural Record of the Age of the Tetrarchies. Phil. Diss.
Michigan 1970. - H.P.Laubscher, Der Reliefschmuck des Galeriusbogens in Thessaloniki. Berlin
1975. (Archäologische Forschungen.1.) - J.Engemann, Akklamationsrichtung, Sieger- und Besieg-
tenrichtung auf dem Galeriusbogen in Saloniki. In: Jahrbuch für Antike und Christentum 22(1979) 150-
160. - H.Meyer, Die Frieszyklen am sogenannten Triumphbogen des Galerius in Thessaloniki. In:
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 95(1980) 374-444. - E.Winter, Die sāsānidisch-
römischen Friedensverträge s.o. - E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte
zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin (2001) 104f. - A.Landskron, Parther und Sasaniden.
Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit. Wien 2005.(Wiener Forschungen zur Archäolo-
gie.8.)

Zum Bronzemedaillon von Siscia:
R.Garucci, Brass Medallion Representing the Persian Victory of Maximianus Galerius. In: Numismatic
Chronicle 10(1870) 112-118. - K.-F.Kinch, s.o. - F.Gnecchi, I Medaglioni Romani. Vol. II: Bronzo, P.
I: Gran modulo. Mailand 1912. - H.Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatli-
chen Museen zu Berlin. Bearb. von K.Regling. Textbd. Dublin, Zürich 1973. - Tafelbd ibid. 1972. -
H.Laubscher, s.o. - E.Winter, s.o. - E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmäch-
te zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin (2001) 102f. - A.Landskron, Parther und Sasani-
den. Das Bild der Orientalen in der römischen Kaiserzeit. Wien 2005.(Wiener Forschungen zur Archä-
ologie.8.).