Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Ashtad Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Aštād, Schreiber [dibīr]

© Dr. Ursula Weber - 24.08.2022 C Seite 1/4

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Aštād, Schreiber [dibīr]
[ŠKZ IV 56]


B:
ŠKZ: mpI 34: ʼštʼt ZY dpyr ZY mtrʼn ZY MN Idy = Aštād ī dibīr ī Mihrān ī az Ray; paI 28: ʼrštt mtrn pty
prwrtk SPRA = Arštād Mihrān pad frawardag dibīr; grI 66:   ! 
Übers.: mp. Aštād, den Schreiber von Verträgen aus Ray; pa. Aštād (aus dem Hause) Mihrān, den
Briefschreiber; gr. Aštād (aus dem Hause) Mihrān, (den) Schreiber.

P:
Der Schreiber1 Aštād ist der zweite Vertreter seines Berufsstandes im Hofstaat
→Šābuhrs I. In der mittelpersischen und griechischen Übersetzung der Šābuhr-
Inschrift wird sein Name mit Aštād bzw.  wiedergegeben, wohingegen im
parthischen Text Arštād zu lesen ist2. Es handelt sich um eine der Stellen, an der die
drei Versionen der Šābuhr-Inschrift sich stark voneinander unterscheiden: Angaben
zur Person und Heimat des Schreibers Aštād variieren so stark, dass eine Deutung
seiner Herkunft und seines Aufgabenbereichs erschwert wird.
Šābuhr I. weist Aštād den 56. Rang unter 67 Würdenträgern an seinem Hofe zu.
Seinem Vorgesetzten, dem dibīruft →Hormezd, dem Hauptschreiber, Sohn des
Hauptschreibers Hormezd [ŠKZ IV 46], in der Funktion eines Leiters der Staatskanz-
lei, war er um 10 Plätze nachgeordnet. Aštād, hinter dem sich trotz seines niedrigen
Ranges eine hochrangige Persönlichkeit verbirgt und für den Šābuhr I. ein Opfer ge-
stiftet hat, wird hier als dibīr mit einem speziellen Aufgabenbereich vorgestellt. Es ist
offensichtlich, dass die Übersetzer bzw. die Schreiber der Inschrift bei der Formulie-
rung des Textes inhaltliche Schwierigkeiten hatten, wie die oben angeführte Beleg-
stelle es vermuten lässt. Dabei ist das Wort mihrān wohl unterschiedlich verstanden
worden.
Die mittelpersische Version dieser Passage ist in der Tat mehrdeutig und unter-
scheidet sich deutlich von den anderen beiden Versionen; die Mehrzahl der Gelehr-

1 A.Tafazzoli, Dabīr. I. In the pre-Islamic Period. In: EncIr VI,5(1993) 534-537. - Allgemeines zum Amt
des Schreibers → Mard [ŠKZ III 18].
2 Zum Namen: F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 47. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions
pehlevies et parthes (1972) 17a; 46b. - M.Back, SSI (1978) 365 Anm. 238; 192 Nr. 54. - Ph.Gignoux,
Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 50, Nr. 155; 126, Nr. 630. - id., Noms
propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Supplément [1986-2001] (2003) 24, Nr. 45: Aštād.
- Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 62; 2(1999) 175. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigra-
phischen Quellen (2016) 45, Nr. 38: "ʼrštt / Arštāt. B b.: Briefschreiber (pad frawardag dibīr) am Hofe
Šābuhrs I., angeblich aus dem Haus Mihrān (hierzu vgl. Huyse 1999b, 175b f.). - →vgl. mpers. ʼštʼt
/Aštād/, sogd. ʼštʼt, arm. Aštat, npers. Aštā(d)".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Aštād, Schreiber [dibīr]

© Dr. Ursula Weber - 24.08.2022 C Seite 2/4
ten3 möchte in Aštād einen Angehörigen des alten Adelsgeschlechts der Mihrān aus
dem Orte Ray sehen; andere dagegen4 deuten das Wort mihrān nicht als Familien-
namen, sondern als Genitiv Plural von mihr, als Spezifizierung seines Berufes:
mihrān in der Bedeutung "Verträge" macht Aštād in der mittelpersischen Version zum
Schreiber von Verträgen. Auch die Wortstellung bestätigt diese These; daher sollte
dieser Übersetzung der Vorzug gegeben werden.
Ferner fällt auf, dass der Hinweis auf Aštāds Heimat Ray4a in der parthischen und
griechischen Version fehlt. In diesen beiden Versionen5 wird Aštād jedoch, anders
als in der mittelpersischen Fassung, als Briefeschreiber und Mitglied der angesehe-
nen Familie der Mihrān6 vorgestellt. Die Nachstellung von mtrn = Mihrān bzw. gr.
 liefert den Beweis für die Deutung von mtrn als Familienname; danach erst
folgt die nähere Beschreibung der beruflichen Tätigkeit des Aštād: pty prwrtk7 SPRA
bzw ! : "Schreiber von Briefen". Auffallend in der parthischen Überset-
zung ist die Verwendung des Ideogramms SPRA für parthisch dpyr8.
In der griechischen Fassung dieser Passage steht  für den parthischen Fami-
liennamen Mihrān. Dabei fällt auf, dass der griechische Übersetzer der Šābuhr-
Inschrift bei drei von vier mit Mihr- zusammengesetzten Personennamen, den Got-
tesnamen Mithra - Mihr mit - wiedergibt9.

3 W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān (1952) 510 und Anm. 5-6. - Ebenfalls
abgedr. in id., Selected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 387-408.(Acta Iranica.15.) - id.,
Notes on the Great Inscription of Šāpūr I (1954) 51. - Ebenf. abgedr. in: W.B.Henning, Selected Pa-
pers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 415-426; hier 426. (Acta Iranica.15.) - A.Maricq, Res Gestae
Divi Saporis (1958) 330. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101. (Institut
Français d'Archéologie de Beyrouth. Publications hors série.11.) - R.N.Frye, Notes on the Early Sas-
sanian State and Church (1956) 334. - Ebenf. abgedr. in: R.N.Frye, Opera Minora. Ed. by
Y.M.Nawabi. Shiraz 1(1976) 24-46. - M.-L.Chaumont, L'ordre des préséances (1966) 490. -
R.Schmitt bei M.Mayrhofer, Onomastica Persepolitana (1973) 289f. - M.Back, SSI (1978) 231, Nr.
211a; 365. - Ph.Gignoux, ibid. (1986) 50, Nr. 155; 126, Nr. 630. - A.Tafazzoli, ibid (1993) 534. - id.,
Sasanian Society: I.Warriors. II.Scribes. III.Dehqāns (2000) 21. - P.Pourshariati, Decline and Fall of
the Sasanian Empire. The Sasanian-Parthian Confederacy and the Arab Conquest of Iran (2008) 50.
4 M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ) (1940) 415. - id., Third Centu-
ry Iran (1953) 19. - G.Widengren, Recherches sur le féodalisme iranien (1956) 94f. - id., The Status
of the Jews (1961) 127. - Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 62; 2(1999) 175. - →auch M.Alram/R.Gyselen,
SNS II(2012) 26.
4a E.Kettenhofen, Das Sāsānidenreich. Wiesbaden 1993. (TAVO - Karte B VI 3). - id., Römer und
Sāsāniden in der Zeit der Reichskrise, 224-284 n.Chr. Wiesbaden 1982. (TAVO - Karte B V 11).
5 Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 195, Beispiel Nr. a 20: auch hier folgt die griechische der parthischen Versi-
on.
6 Zur Familie der Mihrān s. Th.Nöldeke, Tabari 139 Anm. 3. - R.Gyselen, The Great Families in the
Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence (2008) 107-113; hier 108. - ead., Primary Sources
and Historiography on the Sasanian Empire. In: StIr 38(2009) 163-190; hier 173-178.
7 Ph.Huyse bezweifelt in diesem Zusammenhang die Deutung von mihrān als Familienname: ŠKZ
2(1999) 175f. und Anm. 270. - Zu mp. frawardag "letter" <roll, folded document > →W.B.Henning, The
Sogdian Texts of Paris. In: BSOAS 11(1943-1946) 721 (Nr. 601). - N.Sims-Williams, A New Fragment
from the Parthian Hymn-Cycle Huyadagmān. In: Études irano-aryennes offertes à G.Lazard. Paris
(1989) 325. (StIr. Cahier.7.) - W.Sundermann, Die Prosaliteratur der iranischen Manichäer (1984)
238f.
8 Ebenfalls verwendet [u.a.] bei → Hormezd, dem Schreiber, Sohn des Schreibers Šilag [ŠKZ paI 30]
und in der Narseh-Inschrift von Pāikūlī →H.Humbach/P.O.Skjaervø, NPi 3.1(1983) 43 und 3.2(1983)
45.
9 G.Widengren, Recherches sur le féodalisme Iranien (1956) 95 Anm.1. - Ph.Huyse, ŠKZ 1(1999) 53:
mpI 28: Šābuhr ī Mihrōzān(a)gān = grI 54f.  - 1(1999) 55: mpI 30: Mihrxwāst ī
Barēsagān = grI 58:   ; 1(1999) 55: mpI 30: Mihrag ī Tōsar(a)gān = grI 59:
 ; 1(1999) 61: mpI 34: Μihrxwāst ī ganzwar = grI 66:  A
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Aštād, Schreiber [dibīr]

© Dr. Ursula Weber - 24.08.2022 C Seite 3/4
Festzuhalten ist demnach, dass Aštāds Aufgaben darin bestanden, die königliche
Korrespondenz zu führen und auch offizielle Verträge nach Vorgabe König Šābuhrs
I. aufzusetzen.


L:
Quellen:
M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London 1999.
(Corpus Inscriptionum Iranicarum. P. III, 1, 1,1-2.)

Namen:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 47. - Repr Hildesheim 1963. - G.Widengren, Re-
cherches sur le féodalisme iranien. In: Orientalia Suecana 5(1956) 79-182; hier 94f. - id., The Status
of the Jews in the Sassanian Empire. In: Iranica Antiqua 1(1961) 117-162. - Ph.Gignoux, Glossaire
des inscriptions pehlevies et parthes. London (1972) 17a; 46b. (Corpus Inscriptionum Iranicarum.
Supplementary Series.I.) - M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften (SSI). Leiden, Téhéran
(1978) 192, Nr. 54; 505 Anm. 238.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en
moyen-perse épigraphique. Wien (1986) 50, Nr. 155; 126, Nr. 630.(Iranisches Personennamen-
buch.II,2.). - Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Band
2(1999) 175f. - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique. Supplément
[1986-2001]. Wien (2003) 24, Nr. 45.(Iranisches Personennamenbuch. II,3.) - R.Gyselen, The Great
Families in the Sasanian Empire: Some Sigillographic Evidence. In: Current Research in Sasanian
Archaeology, Art and History. Proceedings of a Conference held at Durham University, November 3rd
and 4th, 2001. Ed. by D.Kennet, P.Luft. Oxford (2008) 107-113; hier 108. (BAR International Se-
ries.1810.) - ead., Primary Sources and Historiography on the Sasanian Empire. In: Studia Iranica
38,2(2009) 163-190. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien
(2016) 45, Nr. 38.(Iranisches Personennamenbuch.II,5.)(Sitzungsberichte der Österreichischen Aka-
demie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.)

Amt:
Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik
des Tabari. Leyden (1879) 139 Anm. 3. - Reprint Graz 1973. - M.Sprengling, Shahpuhr I., the Great
on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of Semitic Languages and Literatures 57(1940)
341-429; hier 415. - W.B.Henning, A Farewell to the Khagan of the Aq-Aqatärān. In: Bulletin of the
School of Oriental and African Studies 14(1952) 501-522. - Ebenf. abgedr. in: W.B.Henning, Selected
Papers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 387-408.(Acta Iranica.15.) - M.Sprengling, Third Century
Iran: Sapor and Kartir. Chicago (1953) 19. - W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of Šāpūr I.
In: Prof. Jackson Memorial Volume. Bombay (1954) 40-54; hier 51. - Ebenf. abgedr. in: W.B.Henning,
Selected Papers. Band 2. Leiden, Téhéran (1977) 415-426; hier 426. (Acta Iranica.15.) - R.N.Frye,
Notes on the Early Sassanian State and Church. In: Studi orientalistici in onore di G.Levi della Vida.
Rom 1(1956) 314-335; 334.(Pubblicazioni dell' Istituto per l'Oriente.52.). - Ebenf. abgedr. in: R.N.Frye,
Opera Minora. Ed. by Y.M.Nawabi. Shiraz 1(1976) 24-46. - G.Widengren, Recherches sur le féodali-
sme iranien. In: Orientalia Suecana 5(1956) 79-182; hier 94f. - A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In:
Syria 35(1958) 295-360. - Ebenf. abgedr. in: Classica et Orientalia. Paris (1965) 37-101.(Institut
Français d'Archéologie de Beyrouth. Publications hors série.11.) - G.Widengren, The Status of the
Jews in the Sassanian Empire. In: Iranica Antiqua 1(1961) 117-162; hier 127 Anm. 2. - M.-
L.Chaumont, L'ordre des préséances à la cour des Arsacides d'Arménie. In: Journal Asiatique
254(1966) 471-497. - R.Schmitt bei M.Mayrhofer, Onomastica Persepolitana. Wien (1973) 289f. -
W.Sundermann, Die Prosaliteratur der iranischen Manichäer. In: Middle Iranian Studies. Proceedings
of the International Symposium organized by the Katholieke Univ. Leuven, 1982. Ed. by
W.Skalmowski and A. van Tongerloo. Leuven (1984) 227-241; 238-239.(Orientalia Lovaniensia
Analecta.16.) - H.Humbach/ P.O.Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli. Part 1-3. Wiesbaden
1978-1983. - A.Tafazzoli, Dabīr. I. In the pre-Islamic Period. In: Encyclopaedia Iranica VI,5(1993)
534-537. - id., Sasanian Society: I. Warriors. II. Scribes. III. Dehqāns. New York (2000) 18-37.(Ehsan
Yarshater Distinguished Lectures in Iranian Studies.1.) - M.Alram/R.Gyselen, Ohrmazd I. - Ohrmazd
II. Wien (2012) 26.(Sylloge Nummorum Sasanidarum Paris - Berlin - Wien. II.)(Denkschriften der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 422.) (Veröffentlichungen der Numisma-
tischen Kommission.53.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Aštād, Schreiber [dibīr]

© Dr. Ursula Weber - 24.08.2022 C Seite 4/4

Mihrān:
A.Tafazzoli, Sasanian Society: I. Warriors. II. Scribes. III. Dehqāns. New York (2000) 18-37.(Ehsan
Yarshater Distinguished Lectures in Iranian Studies.1.) - R.Gyselen, The Great Families in the Sasa-
nian Empire: Some Sigillographic Evidence. In: Current Research in Sasanian Archaeology, Art and
History. Proceedings of a Conference Held at Durham University, November 3rd and 4th, 2001. Ed. by
D.Kennet, P.Luft. Oxford (2008) 107-113; hier 108. (BAR International Series.1810.) - ead., Primary
Sources and Historiography on the Sasanian Empire. In: Studia Iranica 38(2009) 163-190; hier 173-
178. - P.Pourshariati, Decline and Fall of the Sasanian Empire. The Sasanian-Parthian Confederacy
and the Arab Conquest of Iran. New York (2008) 50.