Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Arsane Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 1/11

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Arsanē* (*)1, Königin [] der Perser
und Frau (?) des Narseh, des Königs der Könige
[Joh. Malalas]


B:
S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch-deutsch. Hrsg., übers. u.
erläutert von K.Groß-Albenhausen und M.Fuhrmann. Zürich, Düsseldorf (1997) 120f.
39,33 - 35 (Sammlung Tusculum): Interim Iovio Alexandriam profecto provincia credita Maximiano
Caesari, uti relictis finibus in Mesopotamiam progrederetur ad arcendos Persarum impetus. A quis
primo graviter vexatus contracto confestim exercitu e veteranis ac tironibus per Armeniam in hostes
contendit; quae ferme sola seu facilior vincendi via est. Denique ibidem Narseum regem in dicionem
subegit, simul liberos coniugesque et aulam regiam.
Übers.: 121: Während nun Jovius nach Alexandrien aufbrach, wurde dem Caesar Maximian die Auf-
gabe übertragen, er solle die Grenze überschreiten und in Mesopotamien einrücken, um die Angriffe
der Feinde abzuwehren. Nachdem ihm diese zunächst schwer zugesetzt hatten, zog er eilends aus
Altgedienten und Rekruten ein Heer zusammen, und so rückte er durch Armenien gegen die Feinde
vor: dies ist so ziemlich der einzige oder jedenfalls der leichtere Weg, der zum Sieg führt. Schließlich
nahm er dort König Narseus gefangen und zugleich dessen Kinder und Frauen sowie den königlichen
Hof.

Eutropius. Eutropii Breviarium ab urbe condita. Rec. C.Santini. Leipzig (1979) 63; 64.
IX 25: pulso Narseo castra eius diripuit; uxores, sorores, liberos cepit, infinitam extrinsecus Persarum
nobilitatem, gazam Persicam copiosissimam. Ipsum in ultimas regni solitudines egit.
IX 27,2: tamen uterque uno die privato habitu imperii insigne mutavit, Nicomediae Diocletianus, Hercu-
lius Mediolani, post triumphum inclitum, quem Romae ex numerosis gentibus egerant, pompa ferculo-
rum inlustri, qua Narsei coniuges sororesque et liberi ante currum ducti sunt...
Übers.: The Breviarium ab urbe condita of Eutropius. Transl. with an Introduction and Commen-
tary by H.W.Bird. Liverpool (1993) 62; 63. (Translated Texts for Historians.14.)
IX 25: He routed Narses, plundered his camp, captured his wives, sisters and children, in addition to a
vast number of the Persian nobility and a huge amount of Persian treasure, and drove the king himself
into the remotest deserts of his kingdom.
IX 27,2: Nevertheless, on one (and the same) day, each exchanged his imperial insignia for the dress
of a private citizen, Diocletian at Nicomedia, Herculius at Milan, after a magnificent triumph, which they
had celebrated at Rome over numerous nations with a majestic procession of exhibits, in which the
wives, sisters and children of Narses were led before the chariot.

Festus. Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet.
Paris (1994) 21 = XIV 5; 33 = XXV 2-3.
XIV 5: ac Diocletiani temporibus, uictis prima congressione Romanis, secundo autem conflictu supera-
to rege Narseo, uxore eius ac filiabus captis et cum summa pudicitiae custodia reseruatis.

1 Die mit einem Asteriskos hinter ihrem Namen gekennzeichneten Personen gelten als historisch nicht
gesichert oder fiktiv.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 2/11
Übers.: et puis, à l'époque de Dioclétien, les Romains ayant été battus dans une première rencontre
et le roi Narsès dans un second engagement - son épouse et ses filles furent faites prisonnières et
gardées avec le plus grand respect pour leur pudeur.
XXV 2-3: et cum uiginti quinque milibus militum superueniens castris hostilibus subito innumera Persa-
rum agmina adgressus ad internicionem cecidit. Rex Persarum Narseus effugit, uxor eius et filiae cap-
tae sunt et cum maxima pudicitiae custodia reseruatae.
Übers.: puis, tombant sur le camp ennemi avec vingt-cinq mille soldats, il attaqua soudain les innom-
brables colonnes de Perses et les massacra jusqu'au dernier. Le roi des Perses Narsès prit la fuite,
son épouse et ses filles furent capturées et gardées avec le plus grand respect pour leur pudeur.

Die Chronik des Hieronymus. Hrsg. von R.Helm. 3. unveränd. Aufl. Berlin (1984) 227,11-13; 227,25-
228,2. (Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte. Eusebius Werke.VII: Die
Chronik des Hieronymus).

227,11-13: Galerius Maximianus superato Narseo et uxoribus ac liberis sororibusque eius captis a
Diocletiano ingenti honore suscipitur.
Übers.: Nach dem Sieg über Narseh und nach der Gefangennahme seiner Frauen, Kinder und
Schwestern, wird Galerius Maximianus von Diokletian mit großer Ehrerbietung empfangen.

227,25-228,2: Diocletianus et Maximianus Augusti insigni pompa Romae triumpharunt antecedentibus
currum eorum Narsei coniuge sororibus liberis et omni praeda, qua Parthos spoliauerant.
Übers.: Die Augusti Diokletian und Maximianus feierten in Rom einen Triumph mit außerordentlichem
Prunk, bei dem die Frau, die Schwestern und Kinder des Narseh dem Triumphwagen voranschritten
und mit all der Kriegsbeute, die sie den Parthern geraubt hatten.

Paulus Orosius, Historiarum adversum paganos Libri VII. accedit eiusdem Liber Apologeticus.
Rec. et commentario critico instruxit: C.Zangemeister. Wien 1882. - Repr. Hildesheim (1967) 491 =
VII 25,11. (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum.V.)
VII 25,11: Extinctis Persarum copiis ipsoque Narseo in fugam acto, castra eius inuasit, uxores sorores
liberosque cepit, immensam uim gazae Persicae diripuit, captiuos quamplurimos Persarum nobilium
abduxit.
Übers.: Nachdem die Truppen der Perser vernichtet worden waren und Narseh selbst in die Flucht
geschlagen war, drang [Galerius] in dessen Lager ein, nahm die Frauen, Schwestern und Kinder ge-
fangen, plünderte den unendlich großen persischen Schatz und führte eine sehr große Zahl persi-
scher Adliger mit sich fort.

Jordanes. Iordanis Romana et Getica. Rec. Th.Mommsen. Berlin (1882) 38f. = 301-302 (Romana);
86,15-19 = XXI,110 (Getica). -. (Monumenta Germaniae Historica. Auctorum Antiquissimorum.V/1.):
Romana 38f. = 301-302: Galerius Maximianus victus primo proelio a Narseo ante carpentum Diocli-
tiani purpuratus cucurrit. Qua verecundia conpunctus secundo viriliter dimicavit, superavit Narseum,
uxores eius abegit ac liberos, et condigno honore a Dioclitiano susceptus est. Post quam victoriam
mirabiliter Dioclitianus et Maximianus Romae triumphaverunt antecedentibus sibi liberis uxoribusque
regis Persarum praedaque illa ingenti gentium diversarum.
Übers.: Galerius Maximianus, der in einem ersten Kampf von Narseh besiegt worden war, lief in Pur-
pur gekleidet vor dem Reisewagen Diocletians her. Von dieser Erniedrigung geplagt, kämpfte er in
einer zweiten Schlacht voller Mut, überwand den Narseh, brachte dessen Frauen und Kinder in seinen
Gewahrsam und wurde von Diokletian voller Ehrerbietung wieder aufgenommen. Nach diesem Sieg
feierten Diokletian und Maximian in Rom einen großartigen Triumph . Dabei zogen ihnen vorher die
Kinder und Frauen des Perserkönigs und jene ungeheuere Beute verschiedener Völkerschaften.

Getica 86,15-19 = XXI, 110: Sed postquam Caesar Maximinus (sic) pene cum eorum solacia Narse-
um regem Persarum Saporis magni nepotem fugasset eiusque omnes opes simulque uxores et filios
depraedasset Achillemque in Alexandria Dioclitianus superasset et Maximianus Herculius in Africa
Quinquegentianos adtrivisset, pacem rei publicae nancti coeperunt quasi Gothos neglegere. - Übers.:
Aber nachdem Caesar Maximinus mit ihrer Hilfe den Perserkönig Narseh, den Enkel Sapors des Gro-
ßen, in die Flucht geschlagen, all seine Schätze geplündert und zugleich auch seine Frauen und Söh-
ne in seinen Besitz gebracht hatte, und nachdem Diokletian den Achilles in Alexandria überwunden
und Maximianus Herculius in Afrika die Quinquegentiani geschwächt hatte, da begannen sie, nach-
dem sie auf diese Weise den Frieden für das Reich erreicht hatten, die Gothen zu vernachlässigen.

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 3/11
P̣awstosi Bowzandac̣woy patmowṭiwn Hayoc̣ i čʻors dprowṭiwns. Venetik (41933) 66, 19-29 (arm.):
Apa haseal i towrnǰēn žamown, ankanēin i veray ṭagaworin Parsic̣, ənd sowr zamenayn banakn
hanēin, ew očʻ zmi očʻ aprec̣owc̣anēin: Ew arin zkapowt zawar banakin, ew zkanays ṭagaworin ew
zbambišn, ew zbanskan ənd nosin, ew zinčʻs ew zstac̣owacs noc̣in ənd nmin i gerowṭiwn varēin,
zkanays noc̣a ew zganjs ew zkeans ew zkazmac noc̣a: Bayc̣ miayn ṭagaworn prceal mazapowr,
pēšaspik mi sowrhandak araǰi, prceal elanēr pʻahstakan. Haziw owremn karēr ankanel hasanel
yašharh iwr: Isk kaysrn mecaw škʻełowṭeamb anowani perčac̣eal i mēǰ banakin ereweal2.
Übers.: Ps. Pʻawstos Buzand, The Epic Histories Attributed to Pʻawstos Buzand. (Buzandaran Pat-
mutʻiwnkʻ). Transl. and Commentary by N.G.Garsoïan. Cambridge, Mass. (1989) 99.
III, 21: They attacked the Persian king at daybreak, put the entire camp to the sword, and left not a
single man alive. They sacked and pillaged the camp and captured the king's wives, the [chief] queen,
[bambišn] and the ladies accompanying them, together with their furnishings and possessions, and
took into captivity their women, treasures, provisions, and supplies. But the king alone managed to
escape, fleeing with a single mounted courier before him, and barely reached his own realm, whereas
the emperor presented himself in the camp in great pomp and with glorious renown.

Petros Patrikios. Petri Patricii Fragmenta 13-14. In: Fragmenta Historicorum Graecorum (ed.
C.Müller) IV. Paris 1851. - Repr. Frankfurt a.M. (1868) und (1975) 188-89. - Übers.: E.Winter/
B.Dignas, Rom und das Perserreich. Berlin (2001) 145-147 (M 17).
Frg. 13: ...! y  !A A   !A !A é ......
Frg. 14:
    é é     D A ! A 
 A A A A A.
Übers. (S. 145): nur bäte er, dass seine Kinder und Ehefrauen ihm zurückgegeben würden.
Übers. (S.147): Als diese Abmachungen getroffen waren, wurden Narsē seine Ehefrauen und Kinder
zurückgegeben (entsprechend der ehrenhaften Gesinnung der Kaiser war ihr Anstand strengstens
gewahrt worden).

Johannes Malalas: Ioannis Malalae Chronographia. Recens. Ioannes Thurn. Berlin (2000) XII 39 =
S. 237,17-24.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.XXXV. Series Berolinensis.XXXV.):

 !  !A ! !   A !A ! A  
è !  !  A      ! 
  A !   A  A  !   
 é    !   A  
! A    !   A   A é é
A   ! A
Übers.: The Chronicle of John Malalas. A Translation by E.Jeffreys, M.Jeffreys and R.Scott. Mel-
bourne (1986) 168 = 39.(Byzantina Australiensia.4.): The Caesar Maximian set out against the Per-
sians, defeated them completely and returned to Antioch, bringing as a captive the wife of the emperor
of the Persians, for the Persian leaders had fled with a few men to the Indian limes because their army
had been destroyed. The empress of the Persians, Arsane, lived under guard, though with honour, in
Daphne for some time at the command of the Roman emperor Diocletian. Later, when peace treaties
had been made, she was restored to the Persians and her husband, after honourable captivity.


Theophanes. Theophanis Chronographia. Rec. C. de Boor. Leipzig I(1883). - Repr. Hildesheim
I(1980) 9,10-14:
  !   A A A     !  
!A  A  A  !A    y A  
!A  !A  A A
Übers.: The Chronicle of Theophanes Confessor. Transl. with Introd. and Commentary by C.Mango
and R.Scott with the Assistance of G.Greatrex. Oxford (1997) 9 = S. 12,27-30: For he chased Narses
into inner Persia, slaughtered his entire army, captured his wives, children, and sisters and everything
he had with him - quantities of treasure and distinguished Persians.

Kedrenos. Georgius Cedrenus Ioannis Scylitzae ope ab Immanuele Bekkero suppletus et emenda-
tus. Tomus prior. Bonnae 1838. (Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae.23.): 470,15:

2 Text und Transkription des armenischen Zitats verdanke ich Herrn Prof. E.Kettenhofen.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 4/11
é l' " A !A ! A    A !  ! 
 ! !   A   !   !  A "
!A         
Übers.: Im 17. Jahr machte Galerius Maximian einen Feldzug gegen den Perserkönig Narseh, schlug
ihn in die Flucht, nahm dessen Frau und all seine Schätze in Besitz und richtete ein großes Blutbad
an; er kehrte dann zu Diokletian zurück und brachte ihm Schatullen, die mit Edelsteinen und Perlen
gefüllt waren, mit.

Johannes Zonaras. Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. Tom. II. Bonnae (1844) XII
31 = 616,4-617,4. (Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae):
 !  A A yA    !  
 " A DA !  "A A A  ! 
(! ! !       A    
 A  A  !  A  A A A
  A A),      !   !  !
!   " A ! A   !A A   
é ! A  
A  A A A "   A ! ! A ! " !A 
 A !  A   A  "A  !   

A  ! A    ! !    A A A
  !A  A  !A A  !A A   
y  A A   !A   A 
A    A " A A !A    
!A A  !A A  é   !A  A   A
A !A A A y 
Übers.: The History of Zonaras. Transl. by T.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary by
T.M.Banchich. London, New York (2009) XII 31 = 65,36-66,14:
When Narses was sovereign of Persia, he who is listed as the seventh to reign in Persia after Arta-
xerxes, whom the writer of this history previously mentioned as having again renewed the realm for
the Persians (for after this Artaxerxes or Artaxares - he had two names - Sapor ruled Persia, and
after him Hormisdas, then Vararanes, and after him Vararakes, and then another Vararanes, and final-
ly, Narses), moreover, with Narses then plundering Syria, Diocletian, as he was traversing Egypt
against the Ethiopians, dispatched with an adequate force his own son-in-law Gallerius Maximinus to
engage him.
He joined battle with the Persians, was defeated, and fled. Diocletian dispatched him again with a
larger army. Then, when he attacked them again, he won such an outstanding victory that the earlier
defeat was cancelled out. He killed the greater part of the Persians and, having pursued Narses, who
had wounded, into the interior of Persia, led off his wives and children and sisters as captives, and
captured all the riches that Narses had brought with him for his campaign, as well as many people of
distinction in Persia. After he had recovered from his wound, Narses sent delegations to [617] Diocle-
tian and Gallerius, asking that his children and wives be returned to him and that a peace treaty be
made. He gained his request, ceding to the Romans whatever they wanted.



P:
Einige Jahre nach dem Regierungsantritt (293) des Großkönigs →Narseh [ŠKZ I
4]3 brach ein Krieg zwischen dem Sāsānidenreich und dem Imperium Romanum aus.
Im Frühjahr 297 kam es in einem Gebiet zwischen Callinicum und Carrhae4 zur ers-
ten militärischen Konfrontation, die in einer schweren Niederlage des Galerius ende-
te. Orosius (VII 25,9) und Zonaras (XII 31) überliefern, dass Galerius die Flucht ergriff
und sich zu Diokletian begeben habe. Galerius, der sich nicht mit seiner Niederlage
zufriedengab, bat Diokletian eindringlich, neue Truppen in dem ihm zugewiesenen
Reichsteil ausheben zu können. Narseh dagegen zog sich nach seinem überragen-

3 U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302. - →2. über-
arb. Aufl. im Druck (2022).
4 Eutropius IX 24. - Orosius VII 25,9. - Theophanes 9,4.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 5/11
den Sieg auf seinem Weg durch die persischen Territorien im Nordosten Mesopota-
miens auf sicheres Reichsgebiet nach Armenien zurück. Wegen dieses Verhaltens
darf man davon ausgehen, dass es Narseh in erster Linie darum ging, die persischen
Besitzungen zu sichern. Er strebte offenbar nicht danach, sich römischer Gebiete zu
bemächtigen. Narsehs entferntes Rückzugsziel lässt darauf schließen, dass er die
Kampfhandlungen mit Rom durch seinen Sieg als so entscheidend ansah, dass er
nicht an die Fortsetzung des Krieges glaubte und auch nicht plante. Es bleibt kaum
verständlich, warum Narseh seine günstige militärische Ausgangsbasis nicht für eine
Fortsetzung des Krieges zu nutzen wusste, um seine Machtbasis zu sichern. Nar-
sehs Fehleinschätzung der römischen Strategie zog verheerende Folgen nach sich,
die sich noch weit bis ins nächste Jahrhundert auswirken sollten. Ende 297 bzw. An-
fang 298 zog Galerius mit seinem neu aufgestellten Heer von Syrien aus in die römi-
sche Provinz Cappadocia, um in der Garnisonsstadt Satala5 sein Heerlager aufzu-
schlagen6. Narsehs Heerlager aber befand sich nach Pʻawstos Buzand auf persi-
schem Reichsgebiet, nicht weit entfernt von Satala in Osha7 im Kanton Basean in
Armenia maior.
In einem überraschenden Angriff überfiel Galerius Narsehs Heerlager mit einer
großen Armee von angeblich 25 000 Mann (Festus XXV 2) und fügte Narseh eine
schwere Niederlage bei. Nach der Vernichtung des persischen Heeres ließ Galerius
Narsehs Frauen, seine Kinder, eine große Anzahl von sāsānidischen Adligen und
hohen Würdenträgern des Hofes gefangen nehmen8. Darüber hinaus erbeutete Ga-
lerius große Mengen des persischen Staatsschatzes, den Narseh während seines
Kriegszuges mit sich geführt hatte. Fest steht, dass es Narseh gelang, sich dem Zu-
griff der römischen Verfolger zu entziehen und sich auf persisches Reichsgebiet zu-
rückzuziehen.
In dieser fast aussichtslosen Situation ergriff Narseh die Initiative und sandte
→Aphpharbān einen Mann9 seines Vertrauens als Gesandten zu Galerius, um ihm
seinen Wunsch nach Frieden und Unterwerfung kundzutun. Aphpharbān teilte Gale-
rius mit, dass Narseh Wohlergehen und Schicksal seines Reiches der Hochherzigkeit
und Milde Roms anheimgebe. Aus diesem Grunde stelle er auch keine Bedingungen
für einen Friedensvertrag, sondern überlasse alles dem Urteil des Kaisers. Narseh
aber bäte einzig und allein um die Rückkehr seiner gefangenen Frauen und Kinder.
Johannes Malalas ist der einzige Gewährsmann, der den Namen der persischen
Königin Arsanē*, die zum königlichen Harem gehört haben soll, erwähnt10. Dass ihr
Name hier in gräzisierter Form vorliegt, dürfte offensichtlich sein. Nach M.-

5 The Epic Histories Attributed to Pʻawstos Buzand (1989) III 21 [Text], 66 [Übers.] (Ed. N.G. Gar-
soïan]. - →E.Kettenhofen, Die römisch-persischen Kriege des 3. Jahrhunderts n.Chr. nach der In-
schrift Šāhpuhrs I. an der Kaʻbe-ye Zartošt (ŠKZ) [1982] 86. - id., Toponyme bei Ps.- P̣awstos. In:
Handes Amsorya 103(1989) 65-80; hier 76, Nr. 77.
6 The Epic Histories Attributed to Pʻawstos Buzand (1989) III 21 [Text], 98f. [Übers.]: N.G.Garsoïan.
7 The Epic Histories Attributed to Pʻawstos Buzand (1989) III 21 [Text], 98f. [Übers.] und IV 22 [Text],
155 [Übers.]. - M.-L.Chaumont, Recherches sur l'histoire d'Arménie (1969) 118f. - E.Kettenhofen,
ibid. (1989) 75, Nr. 71.
8 Weitere Autoren neben Petros Patrikios sind: Aurelius Victor, Liber de Caesaribus 39,33-36. -
Festus, Breviarium 25, S. 65,12-66,5. - Eutropius, Breviarium ab urbe condita IX 24; 25. - Orosius,
Adversus paganos VII 25,9-11. - Jordanes, Getica XXI (110), S. 86,13-19. - Theophanes, Chrono-
graphia, A.M. 5793, S. 9,1-15. - Zonaras, Annales XII 31, S. 616,4 - 617,4.
9 Petros Patrikios, Fragment 13 und 14.
10 Ioannis Malalae Chronographia. Recens. Ioannes Thurn. Buch XII, 308,6ff. Berlin (2000) 39 = S.
237,17-24.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.XXXV. Series Berolinensis.)
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 6/11
L.Chaumont11 handelt es sich "offenkundig" um einen parthischen Namen, der ein
Hinweis auf die arsakidische Abstammung der Königin sein könnte. Vermutlich ist der
Name Arsanē* aber von ap. Aršan12 abzuleiten. Im Gegensatz zu allen anderen
Quellen erwähnt Johannes Malalas allein den Ort ihrer Gefangenschaft. Danach soll
sie auf Befehl Kaiser Diokletians eine Zeitlang in Daphnē bei Antiocheia am Orontes
in ehrenvoller Bewachung gehalten worden sein. Im Hinblick auf die vielen Parallel-
berichte dieser Ereignisse muss die alleinige Erwähnung der Königin Arsanē* und
die genaue Ortsangabe ihrer Gefangenschaft bei Johannes Malalas mit einiger Vor-
sicht hingenommen werden13.
Die anderen Autoren wie Aurelius Victor, Eutropius, Festus, Hieronymus, Orosius,
Pʻawstos Buzand, Petros Patrikios, Jordanes, Theophanes, Kedrenos und Zonaras
berichten übereinstimmend von der Gefangennahme einer Vielzahl königlicher Fami-
lienmitglieder, von einer oder mehreren Frauen, von Schwestern, Töchtern, Kindern
oder Söhnen, die allesamt in römische Gefangenschaft gerieten14. Mit ihnen fielen,
so wird von diesen Gewährsmännern berichtet, auch eine große Anzahl persischer
Adeliger und der Staatsschatz in die Hände der Römer. Es ist festzustellen, dass
Festus (uxore eius ac filiabus), Petros Patrikios (D   D A) und Jo-
hannes Malalas ( [  ! A] eigens von der be-
sonderen Ehrerbietung sprechen, die den persischen Frauen und Kindern während
ihrer Gefangenschaft entgegengebracht wurde15.
Dass die Verwandten des Narseh aber nach Eutropius und Hieronymus16 vor den
Wagen der beiden Triumphatoren als Kriegsbeute in Rom vorgeführt wurden, darf
wohl ausgeschlossen werden17. Die Rückführung der Gefangenen erfolgte bald nach
Abschluss des Friedensvertrages und auf ausdrückliche Bitte des Großkönigs Nar-
seh, wie Petros Patrikios18 und Zonaras19 berichten. Diese Rückkehr war von Galeri-

11 Recherches sur l'histoire d'Arménie (1969) 117 Anm. 3: " nom ostensiblement parthe et qui pourrait
être un indice de l'extraction arsacide de l'épouse en titre de Narseh ».
12 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 30 s.v.  - W.Judeich, Arsanes. In: RE II(1896)
1271.
13 A.Schenk von Stauffenberg [Die römische Kaisergeschichte bei Malalas. Griechischer Text der Bü-
cher IX-XII und Untersuchungen von ... Stuttgart (1931) 399 vertritt die Meinung, dass Johannes Ma-
lalas aus dem Bericht über die gefangenen Frauen bei Eutropius und Aurelius Victor die Perserkönigin
Arsanē* gemacht habe, "da er durch die Stadtchronik von der Internierung einer Königin mit Namen
Arsanē* in Daphnē unterrichtet war".
14 Vgl. die Quellentextangaben unter B. - Bemerkenswert ist, dass Lactantius dagegen [De mortibus
persecutorum. Ed. and Transl. by J.L.Creed. Oxford (1984) 9,7] zwar von Narsehs Niederlage und
Flucht spricht, aber mit keinem Wort die Gefangennahme einer persischen Königin oder des gesam-
ten Harems erwähnt. Nach Lactantius' Worten kehrte Galerius nach der Plünderung des persischen
Heerlagers mit reicher Beute heim.
15 s. unter B.
16 Eutropii Breviarium ab urbe condita. Rec. C.Santini. Leipzig (1979) 64 = IX 27,2: post triumphum
inclitum, quem Romae ex numerosis gentibus egerant, pompa ferculorum inlustri, qua Narsei coniuges
sororesque et liberi ante currum ducti sunt. - Die Chronik des Hieronymus. Hrsg. von R.Helm, Berlin
(31984) 227,25-228,2: Diocletianus et Maximianus augusti insigni pompa Romae triumpharunt antece-
dentibus currum eorum Narsei coniuge sororibus liberis et omni praeda.
17 Dagegen ist A.Schenk Graf von Stauffenberg [Die römische Kaisergeschichte bei Malalas. Stuttgart
(1931) 400 Anm. 58] der Meinung, dass Narsehs Frauen beim Triumphzug der Augusti vorgeführt
wurden. Nach den Friedensverhandlungen könne die Hauptfrau jedoch ausgeliefert worden sein. -
→E.Winter, Die sāsānidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. (1988) 201.
18 Frg. 13 in: FHG (ed. C.Müller) IV (1851) 189:  é é é é  
!    A A    é y  
! A !   A - Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perser-
reich (2001) 146 (M 17): Er befahl dem Gesandten, seinem eigenen König von der Hochherzigkeit der
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 7/11
us schon bei den Vorverhandlungen zum Frieden von Nisibis zwischen Galerius und
dem persischen Gesandten Aphpharbān in Aussicht gestellt worden20.
In Erinnerung an seinen glanzvollen Sieg über Narseh hat Galerius wichtige Ereig-
nisse des Feldzuges in einem Perserzyklus an seinem Triumphbogen in Thessaloniki
festgehalten. Zu den eindrucksvollsten Szenen dieses Zyklus gehören der Zwei-
kampf zwischen Galerius und Narseh (Abb. 1) und die Gefangennahme21 seiner
Frauen und Kinder.
Eine weitere Darstellung des gleichen historischen Ereignisses findet sich auf der
Rückseite22 des Bronzemedaillons von Siscia (Abb. 2). Um keine Missverständnisse
aufkommen zu lassen, trägt das Medaillon den Schriftzug "Victoria Persica". Auf der
Vorderseite des Medaillons ist die Büste des siegreichen Caesars Galerius zu sehen,
während derselbe auf der Rückseite mit gezogenem Speer auf einem sich aufbäu-
menden Pferd über am Boden liegende persische Soldaten hinweg galoppiert. Vor
den Hufen des Pferdes sind eine weibliche Figur mit Kind und ein Mann zu erkennen,
die ihre Hände dem Sieger flehentlich entgegenstrecken. Über der Szene schwebt
die geflügelte Göttin Nike mit dem Siegerkranz.
Die an sich einfache Siegesdarstellung spiegelt dennoch entscheidende vorange-
gangene Ereignisse wider: Hinter der Gruppe aus drei Personen dürften stellvertre-
tend die in Gefangenschaft geratene Familie des Narseh und seines Harems stehen.
M.R. Shayegan23 geht in seiner Interpretation noch weiter, indem er die Frau mit Kind
als Šābuhrduxtag, Königin der Saken, deutet. Die alleinstehende männliche Person
vertritt wohl die Person des um Frieden und Freilassung seines Harems bittenden
besiegten Königs Narseh. Ganz offensichtlich sollten Galerius' Triumphbogen und
dieses Medaillon Roms Vorherrschaft über das Sāsānidenreich dokumentieren.
M.R. Shayegan24 ist der Auffassung, dass Narseh sich veranlasst gefühlt habe, auf
Galerius' demütigende Darstellung der Schlacht von Satala (Abb. 3] auf seinem Tri-
umpfbogen von Thessaloniki, aber auch auf den Hinweis zur "Victoria Persica" auf
dem Medaillon von Siscia zu reagieren. Um Gallerius triumphalen Sieg vor der
Nachwelt zu minimieren, habe Narseh seinerseits befohlen, ein monumentales Fels-

Römer zu berichten, deren Güte er auf die Probe gestellt habe, und darüber hinaus zu hoffen, dass
die Gefangenen in Kürze nach Ermessen des Kaisers bei ihm eintreffen würden.
19 Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. Bonnae 2(1844) 616,22-617,3 = XII,31.(CSHB):
A    A " A A !A !   
 !A A  !A A  é   !A  A -
Übers.: The History of Zonaras. Transl. by T.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary by
T.Banchich. London, New York (2009) 66,10-14: After he had recovered from his wound, Narses sent
delegations to [617] Diocletian and Gallerius, asking that his children and wives be returned to him
and that a peace treaty to be made.
20 s. Anm. 18
21 H.-P.Laubscher, Der Reliefschmuck des Galeriusbogens in Thessaloniki (1975) 28ff. - Fries A I 2,
Taf. 10; 11,1; 12,2-4.
22 R.Garucci, Brass Medallion Representing the Persian Victory of Maximianus Galerius. In: NumChr
10(1870) 112-118. - H. Cohen, Description historique des monnaies frappées sous l'Empire Romain
communément appelées médailles impériales. T. 7. Paris (21888) 123, no 204.: Legende: Victoria Per-
sica. - Repr. Graz 1955.
K.F.Kinch, ibid. 1890. - F.Gnecchi, I Medaglioni romani. Vol. II: Bronzo, P. I: Gran modulo. Mailand
1912. - H.Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin
(1973) 306f. - E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich (2001) 102f.
23 M.R. Shayegan, Persianism: Or Achaemenid Reminiscences in the Iranian and Iranicate World(s) of
Antiquity (2017) 401-455; hier 448:
24 M.R. Shayegan, ibid. (2017) 448: "What is limned in Narseh's relief at Naqš-e Rostam, beyond the
imperial family's safe return, is the restitution of the intended glory, and an attempt at minimizing Ga-
lerius' projection of triumph onto the Roman imperium and beyond".
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 8/11
relief an der Felswand von Naqš-i Rustam (Abb. 3) anzubringen. Dass jedoch die
Wahl eines Medaillons sich trefflicher dazu eignet, den Sieg auf breiterer Ebene be-
kannt zu machen als ein Triumphbogen in Thessaloniki25, hat schon M.P. Canepa
erkannt.


L:
Quellen:
S. Aurelius Victor, Die römischen Kaiser. Liber de Caesaribus. Lateinisch-deutsch. Hrsg., übers.
und erläutert von K.Groß-Albenhausen und M.Fuhrmann. Zürich, Düsseldorf (1997) 120f. = 39,33-36.

Eutropius. Eutropii Breviarium ab urbe condita. Rec. C.Santini. Leipzig (1979) 63 = IX 25; 64 = IX
27,2.
Übers.: The Breviarium ab urbe condita of Eutropius. Transl. with an Introduction and Commentary by
H.W.Bird. Liverpool (1993) 62, 63.(Translated Texts for Historians.14.)

Festus. Abrégé des hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par M.-P.Arnaud-Lindet.
Paris (1994) 21 = XIV 5; 33 = XXV 2-3.(Collection des Universités de France, série latine.321.)

Jordanes. Iordanis Romana et Getica. Rec. Th.Mommsen. Berlin (1882) 38f. = 301-302; 86,15-19 =
XXI 110.(Monumenta Germaniae Historica. Auctorum Antiquissimorum Tomi V/1.) - Repr. Berlin
1961.

Paulus Orosius. Pauli Orosii Historiarum adversum paganos libri VII accedit eiusdem Liber Apo-
logeticus. Rec. et commentario critico instruxit C.Zangemeister. Wien 1882. - Repr. Hildesheim (1967)
491 = VII 25,11.(Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum.V.)
Übers.: Seven Books of History against the Pagans. Transl. with an Introduction and Notes by
A.T.Fear. Liverpool 2010. (Texts for Historians.54.)

P̣ʻawstos Buzandac̣i (= Ps.-Faustus). P̣awstosi Buzandac̣woy patmuṭiwn Hayoc̣ i čors dpruṭiwns.
Venetik (41933) 66,19-29 (arm.).
Ps. Pʻawstos Buzandaran Patmutʻiwnkʻ (The Epic Histories) also known as Patmutʻiwn Hayocʻ (History
of Armenia) Attributed to Pʻawstos Buzandacʻi. A Facsimile Reprod. of the 1883 St. Petersburg Edition
with an Introd. by N.G.Garsoïan. Delmar, New York 1984.
Übers.: The Epic Histories Attributed to Pʻawstos Buzand (Buzandaran Patmutʻiwnkʻ). Transl. and
Commentary by N.G.Garsoïan. Cambridge, Mass. (1989) 99 = III,21.

Die Chronik des Hieronymus = Eusebius Werke. Hieronymi Chronicon. Hrsg. von R.Helm. 3., un-
veränd. Aufl. Berlin (1984) 227,11-13. (Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahr-
hunderte. 47.) (Eusebius Werke VII: Die Chronik des Hieronymus.)

Petros Patrikios. Petri Patricii Fragmenta 13-14. In: Fragmenta Historicorum Graecorum (ed.:
C.Müller). Band IV. Paris 1851. - Repr. Frankfurt a.M. (1868) und (1975) 188-189.
Übers.: E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und
Koexistenz. Berlin (2001) 145-147 (M 17).

Johannes Malalas: Ioannis Malalae Chronographia. Recens. Ioannes Thurn. Buch XII 39. Berlin
(2000) 237,17-24.(Corpus Fontium Historiae Byzantinae.XXXV. Series Berolinensis.)
Übers.: The Chronicle of John Malalas. A Translation by E.Jeffreys, M.Jeffreys and R.Scott. Mel-
bourne (1986) 168 = 39.(Byzantina Australiensia.4.)

Theophanes. Theophanis Chronographia. Rec. C. de Boor. Vol. I. Leipzig (1883). - Repr. Hildes-
heim I(1980) 9,10-14.
Übers.: The Chronicle of Theophanes Confessor. Byzantine and Near Eastern History AD 284-813.
Transl. with Introd. and Commentary by C.Mango and R.Scott with the Assistance of G.Greatrex. Ox-
ford (1997) 12,27-30.


25 M.P.Canepa, The Two Eyes of the Earth (2009) 98.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 9/11
Kedrenos. Georgius Cedrenus. Ioannis Scylitzae ope ab Immanuele Bekkero suppletus et emenda-
tus. T. prior. Bonnae (1838) 470,15.(Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae.23.)

Johannes Zonaras. Ioannis Zonarae Annales ex recensione M.Pinderi. Tom. II. Bonnae (1844) XII
31 = S. 616,17-21; 616 = ,22; 617 = XII 32,1-3. (Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae).
Übers.: The History of Zonaras. Transl. by T.M.Banchich and E.N.Lane. Introd. and Commentary by
T.M.Banchich. London, New York (2009) 66,6-10 = XII 31.



Namen:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg 1895. - Repr. Hildesheim 1963. - W.Judeich, Arsanes. In:
RE II(1896) 1271. - M.-L.Chaumont, Recherches sur l'histoire d'Arménie de l'avènement des Sassa-
nides à la conversion du royaume. Paris (1969) 117 Anm. 3.

Geschichte:
F.Kolb, Zu chronologischen Problemen der ersten Tetrarchie. In: Eos 76(1988) 105-125. - E.Winter,
Die sāsānidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. - ein Beitrag zum Verständ-
nis der außenpolitischen Beziehungen zwischen den beiden Großmächten. Frankfurt a.M. (1988)
200ff. (Europäische Hochschulschriften. R. III, 350.) - E.Kettenhofen, Rez. zu E.Winter, Die sāsāni-
disch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. (1988). In: Bibliotheca Orientalis
47(1990) 163-178. - id., Tirdād und die Inschrift von Paikuli. Kritik der Quellen zur Geschichte Arme-
niens im späten 3. und frühen 4. Jh. n.Chr. Wiesbaden 1995. - Zugl. Phil. Habil.-Schr. Trier 1990. -
F.Kolb, Chronologie und Ideologie der Tetrarchie. In: Antiquité Tardive 3(1995) 21-31. -
E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexis-
tenz. Berlin 2001. - K.Mosig-Walburg, Römer und Perser. Vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363
n.Chr. Gutenberg 2009. - U.Weber, Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān. In: Iranica Anti-
qua 47(2012) 153-302. - →2. überarb. Aufl. im Druck (2022).

Bildliche Darstellungen:
Zum Galeriusbogen in Thessaloniki:
K.-F.Kinch, L'arc de triomphe de Salonique. Paris 1890. - H. von Schönebeck, Die zyklische Ord-
nung der Triumphalreliefs am Galeriusbogen in Saloniki. In: Byzantinische Zeitschrift 37(1937) 361-
371. - M.Sh.Pond, The Arch of Galerius: a Sculptural Record of the Age of the Tetrarchies. Phil. Diss.
Michigan 1970. - H.P.Laubscher, Der Reliefschmuck des Galeriusbogens in Thessaloniki. Berlin
(1975) 28ff. (Archäologische Forschungen.1.) - J.Engemann, Akklamationsrichtung, Sieger- und
Besiegtenrichtung auf dem Galeriusbogen in Saloniki. In: Jahrbuch für Antike und Christentum
22(1979) 150-160. - H.Meyer, Die Frieszyklen am sogenannten Triumphbogen des Galerius in Thes-
saloniki. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 95(1980) 374-444. - E.Winter, Die
sāsānidisch-römischen Friedensverträge des 3. Jahrhunderts n.Chr. Frankfurt (1988) s.o. -
E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexis-
tenz. Berlin (2001) 104. - A.Landskron, Parther und Sasaniden. Das Bild der Orientalen in der römi-
schen Kaiserzeit. Wien 2005.(Wiener Forschungen zur Archäologie.8.)

Zum Bronzemedaillon von Siscia:
R.Garucci, Brass Medallion Representing the Persian Victory of Maximianus Galerius. In: Numismatic
Chronicle 10(1870) 112-118. - K.-F.Kinch, s. o. - F.Gnecchi, I Medaglioni romani. Vol. II: Bronze, P.
I: Gran modulo. Mailand 1912. - H.Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatli-
chen Museen zu Berlin. Bearb. von K.Regling. Textbd. Dublin, Zürich 1973. - E.Winter, Die sāsāni-
disch-römischen Friedensverträge s.o. - E.Winter/B.Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Welt-
mächte zwischen Konfrontation und Koexistenz. Berlin (2001)102f.

Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 10/11




Abb. 1: Felsrelief des Königs Narseh von Naqš-i Rustam.
Foto: Diego Delso, Naghsh-e rostam, Irán, 2016-09-24, DD 08, CC BY-SA 4.0






Abb. 2: Bronzemedaillon des Galerius
Galerius Maximianus, 297 n.Chr.
Münzkabinettt, Staatliche Museen zu Berlin, 18200727
Aufnahmen durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)



Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Arsanē, Königin der Perser

© Dr. Ursula Weber - 29.08.2022 C Seite 11/11



Abb. 3: Galeriusbogen in Thessaloniki: Sieg des Galerius über Narseh.
[Pfeiler B Nordostseite (II), Fries B II 20].
Foto: The original uploader was Nefasdicere at English Wikipedia., Arch-of-Galerius-1, Color, CC BY-SA 3.0