Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Anoshag Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Anōšag, Mutter der Prinzessin Rōdduxt

© Dr. Ursula Weber - 22.08.2022 C Seite 1/3

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Personenregister Orts- und Sachregister

Griechisches Wörterverzeichnis Karte des Sāsānidenreiches

NPi I: Introduction NPi II a: Main part a NPi II b: Main part b NPi III: Conclusion

ŠKZ I: Genealogie ŠKZ II: Hofstaat Pābags ŠKZ III: Hofstaat Ardašīrs I.

ŠKZ IV: Hofstaat Šābuhrs I. ŠKZ V: Frauen


Anōšag, Mutter der Prinzessin Rōdduxt
[ŠKZ I 18]


B:
ŠKZ: mpI 26: W - lwdwhty ZY dwhšy ZY 'nwšky BRTE = ud Rōdduxt ī duxš ī Anōšag duxt; paI 21:
rwddwhtyE BRBYTE 'nwškyE BRTY = Rōdduxt wisduxt Anōšag duxt; grI 49/50:
  <>A !A   Übers.: mp. und pa. und Rōdduxt, der Prinzessin,
der Tochter von Anōšag; gr. und Rōdduxt, (die) Prinzessin, (die) Tochter (der) Anōšag.

P:
Die Šābuhr-Inschrift erwähnt den Namen der Anōšag1 nur an einer Stelle, und zwar
in Verbindung mit ihrer Tochter, der Prinzessin →Rōdduxt [ŠKZ I 18] auf dem 18.
Rang in der Genealogie. Für Anōšag hat →Šābuhr I. überraschenderweise in seiner
Inschrift keine eigene Position vorgesehen. Obgleich Anōšag gleichsam das Binde-
glied zwischen ihrer Tochter und dem Königshaus herstellt2, fällt sie selbst im Rang
hinter ihrer Tochter zurück3. Mit Recht vermutete M.-L.Chaumont4, dass die Nichter-
wähnung der Anōšag auf einem eigenen Rang auf ihre niedrige Herkunft zurückzu-
führen sei. Da aber Rōdduxt innerhalb der Genealogie Šābuhrs I. den Titel einer
Prinzessin führt, kann angenommen werden, dass sie aus einer Verbindung ihrer
Mutter Anōšag mit einem der beiden Großkönige, →Ardašīr I. oder Šābuhr I., ent-
stammt. Da keine weiteren Nachrichten über Anōšag überliefert sind, kann nur ein
Blick auf die Personen im Umfeld ihrer Tochter Rōdduxt weiterhelfen. Fest steht,
dass die Gliederung der Genealogie der Šābuhr-Inschrift in einzelne Abschnitte mit
sich abstufenden Verwandtschaftsgraden wichtige Aufschlüsse über die Familienmit-
glieder im Verhältnis zu Šābuhr I. liefert. So beginnt nach der Familie des Königs

1 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 17f. - H.Hübschmann, Armenische Grammatik I(1897) 20, Nr.
9. - Ch.Bartholomae, Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten III (1920) 9. - Ph.Gignoux,
Glossaire des inscriptions pehlevies et parthes (1972) 16a; 46a. - M.Back, SSI(1978) 184, Nr. 23. -
Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse épigraphique (1986) 42, Nr. 102: P Mère de
la princesse Rōdduxt; D Nom abrégé, signifiant " immortel ». - Ph.Huyse, ŠKZ 2(1999) 122. -
R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen (2016) 40, Nr. 25: ʼnwškyH. -
I.Colditz, Iranische Personennamen in manichäischer Überlieferung [?] (2018) 405, Nr. 384.
2 →Rōdduxt, Tochter der Anōšag.
3 Zur Rangstellung von Mutter und Tochter s. J.Harmatta, Sino-Iranica (1971) 120: hier 130: "Without
doubt the semantic development 'daughter' < 'lady' > 'princess' was only possible if the status of the
daughter in the family was that of the "lady", i.e. if in the families of the aristocracy among the women
from the social point of view the daughter was of the highest rank. She was descendant by blood of
the family, while her mother did not belong to the family by blood".
4 A propos de quelques personnages féminins figurant dans l'inscription trilingue de Šāhpuhr Ier à la
"Kaʻba de Zoroastre" (1963) 197f.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Anōšag, Mutter der Prinzessin Rōdduxt

© Dr. Ursula Weber - 22.08.2022 C Seite 2/3
→Narseh5 von Sagestān ein neuer Abschnitt mit Angehörigen der Familie Ardašīrs I.:
der Prinzessin Rōdduxt voran geht Prinz →Pērōz [ŠKZ I 15], ein Bruder Šābuhrs I.,
gefolgt von →*Murrōd [ŠKZ I 16], der Frau Ardašīrs I. und Mutter Šābuhrs I. Ob der
nachfolgende Prinz →Narseh [ŠKZ I 17] ebenfalls als Bruder Šābuhrs I. gelten kann,
wird von einigen Forschern, F.Justi, M.Sprengling und W.B.Henning6 angenommen,
ist aber m. E. eher unwahrscheinlich. Wegen ihrer Nähe zu diesen Personen könnte
es naheliegen, dass Anōšag als eine der Frauen Ardašīrs I. anzusehen ist.
Die vermutete Identifizierung der Anōšag mit der Frau des Königs von Hatra7 in der
von Ṭabarī und Dīnawarī überlieferten Eroberungsgeschichte der Stadt muss fallen-
gelassen werden, da beide Geschichtsschreiber die Ereignisse zeitversetzt in die Ära
Šābuhrs II. transponierten8.


L:
Quellen:
ŠKZ: M.Back, Die sassanidischen Staatsinschriften [SSI]. Leiden, Téhéran 1978. (Acta Iranica.18.) -
Ph.Huyse, Die dreisprachige Inschrift Šābuhrs I. an der Kaʻba-i Zardušt (ŠKZ). Bd 1-2. London
1999.(Corpus Inscriptionum Iranicarum.P. III, 1,1, 1-2.)

aṭ-Ṭabarī: at-Tabari, Annales, edidit M.J. de Goeje. Prima series. II. Recensuerunt J.Barth et
Th.Nöldeke. Lugduni Batavorum (1881) 827f. - Editio photomechanice iterata. Lugduni Batavorum
1964.
Dt. Übers.: Th.Nöldeke, Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabi-
schen Chronik des Tabari, übers. und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehn von
Th. Nöldeke. Leyden (1879) 36 und Anm. 1. - Repr. Graz 1973.
Engl. Übers.: The History of al-Ṭabarī (Ta'rīkh al-rusul wa'l-mulūk): The Sāsānids, the Byzantines, the
Lakhmids, and Yemen. Transl. and annotated by C.E.Bosworth. Albany, N.Y. (1999) 33. (The History
of al-Ṭabarī.V.)

Name/Rang:
F.Justi, Iranisches Namenbuch. Marburg (1895) 17f. - Repr. Hildesheim 1963. - H.Hübschmann,
Armenische Grammatik. I.Theil: Armenische Etymologie. Leipzig (1897) 20, Nr. 9. (Bibliothek indo-
germanischer Grammatiken.6.) - Repr. Darmstadt 21962; Hildesheim 31972. - Ch.Bartholomae, Zur
Kenntnis der mitteliranischen Mundarten III. Heidelberg (1920) 1-53; hier 9 Anm. 2. (Sitzungsberichte
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. (1920,2) - M.Sprengling, Shahpuhr I,
the Great on the Kaabah of Zoroaster (KZ). In: American Journal of Semitic Languages and Litera-
tures 57(1940) 341-429; hier 393. - W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of Šāpūr I. In: Prof.
Jackson Memorial Volume. Bombay (1954) 40-54; hier 46f. - Ebenf. abgedr. in: Selected Papers.
Band 2. Leiden (1977) 415-429; hier 421f.(Acta Iranica.15.)(Hommages et Opera Minora.VI.) -
A.Maricq, Res Gestae Divi Saporis. In: Syria 35(1958) 295-360; hier 334. - Ebenf. abgedr. in: Classi-
ca et Orientalia. Paris (1965) 37-101; hier 76.(Institut Français d'Archéologie de Beyrouth. Publication
hors série.11.) - M.-L.Chaumont, A propos de quelques personnages féminins figurant dans
l'inscription trilingue de Šāhpuhr Ier à la "Kaʻba de Zoroastre". In: Journal of Near Eastern Studies
22(1963) 194-199; hier 197f. - J.Harmatta, Sino-Iranica. In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum

5 König Narseh von Sagestān, der spätere Großkönig (293-302) →U.Weber, Narseh, König der Köni-
ge von Ērān und Anērān. In: IrAnt 47(2012) 153-302. - Überarbeitete und mit Quellentexten versehe-
ne Ausgabe u.d.T. → Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches, im Druck 2022.
6 F.Justi, Iranisches Namenbuch (1895) 222, Nr. 10. - M.Sprengling, Shahpuhr I, the Great on the
Kaabah of Zoroaster (KZ) (1940) 393. - W.B.Henning, Notes on the Great Inscription of Šāpūr I (1954)
46, Zeile 17: "Narseh, the Prince (nrshy ZY BRBYTʼ): brother of Šāpūr I whose daughter Duxtnōš (Di-
nawari) or Anōšak (Firdausi; Nōša) was abducted by "Ḍaizan", the king of Ḥatra (see Nöldeke, Tabari,
p. 36, n.1).
7 at-Tabari, Annales. Ed. M.J. de Goeje, I(1881) 827f. - s. Th.Nöldeke, Tabari (1879) 36 und Anm. 1. -
The History of al-Ṭabarī. Transl. and annotated by C.E.Bosworth (1999) 33.
8 s. auch →Rōdduxt, duxš [ŠKZ I 18] S. 2 und →Narseh, wispuhr [ŠKZ I 17] Anm. 3. - A.Maricq, Res
Gestae Divi Saporis (1958) 334.
Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n.Chr.
Anōšag, Mutter der Prinzessin Rōdduxt

© Dr. Ursula Weber - 22.08.2022 C Seite 3/3
Hungaricae 19(1971) 113-147; hier: 129f. - Ph.Gignoux, Glossaire des inscriptions pehlevies et par-
thes. London (1972) 16a; 46a.(Corpus Inscriptionum Iranicaraum. Supplementary Series.I.) - M.Back,
SSI (1978) 184, Nr. 23.(Acta Iranica.18.) - Ph.Gignoux, Noms propres sassanides en moyen-perse
épigraphique. Wien (1986) 42, Nr. 102. (Iranisches Personennamenbuch.II,2.) - Ph.Huyse, ŠKZ
2(1999) 122. - R.Schmitt, Personennamen in parthischen epigraphischen Quellen. Wien (2016) 40,
Nr. 25. (Iranisches Personennamenbuch.II,5.) (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 881.)(Iranische Onomastik.15.) - I.Colditz, Iranische Personennamen in
manichäischer Überlieferung. Wien (2018) 405, Nr. 384.(Iranisches Personennamenbuch.II,1.) (Sit-
zungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 889.)(Iranische
Onomastik.16.)